LRCA Home
Switch to full style
Antwort erstellen

umbau hardtop auf fetzndach - tips und empfehlungen?

Mo 18. Aug 2008, 10:36

hallo,

ich spiele schon seit einiger zeit mit dem gedanken, meinen 90er hardtop auf fetzndach umzubauen - dazu wollt ich mal nachfragen, ob der eine oder andere von euch einen tip geben kann, worauf zu achten ist bzw. was man vermeiden soll.
geplant hab ich im zuge dessen auch gleich, die seitenleiste (welche bei mir leider nicht verzinkt ist) zu tauschen.

generell noch eine frage vorab: wie sieht es mit der dichtheit eines solchen fetzndachs aus? ich will auch bei stärkerem regen keine bäche ins innere vorfinden.

welches planenmaterial ist empfehlenswert bzw. wovon soll man die finger lassen? ich hab planen aus "mohair" (2 lagen-laminat) und segeltuch gefunden ...

wie sieht es mit der wärmeisolierung im winter aus? ich hab beim hardtop überhaupt keinen dachhimmel mehr verbaut, von daher strahlt das nackte blech im winter ganz schön kalt runter und ich durfte auch schon mal den einen oder anderen eiszapfen im inneren "bewundern" ...

spriegel in verzinkter ausführung ist sowieso klar ...

wie schaut es mit dem lärm aus im vergleich zum hardtop?

fragen über fragen ... :) ... für antworten sowie tips und hinweise bedanke ich mich schon mal im voraus

grüße
charly

Mo 25. Aug 2008, 11:02

hmm, ok - was die umrüstung an sich angeht bin ich wohl anscheinend der erste, der sowas machen will ... :?:

kann mir jemand mit einem soft-top-landy zumindest auskunft über die dichtheit des aufbaus und der plane an sich geben? (planenmaterial: segeltuch)

ich glaub nicht dass ich freudensprünge vollführen würde, wenn ich nach der umrüstung schreibe, dass es nicht dicht ist und dann die antwort kommt "na das hätt ich dir auch vorher sagen können ..." :roll:

danke
grüße
charly

Mo 25. Aug 2008, 13:32

i kann dir nur "angeblich"-antworten geben, da ich selbst nie einen gehabt hab...

angeblich ist das softtop extrem zugig, extrem laut, extrem undicht dafür extrem schön...

in unseren breiten würde ich persönlich beim HT bleiben, die dachhaut isolieren und mich über cabriofahrer im platzregen lustig machen ;-)

Di 26. Aug 2008, 08:17

Servus!

Ich hab zwar keine Fetzendach Fahrerkabine, jedoch ein Fetzendach auf der Ladefläche und aufgrund der einen oder anderen Nächtigung auf meiner Ladefläche kann ich schon ein Liedchen singen.

Mein Plane besteht aus dem Original Land Rover Segeltuch und hat prinzipiell eine erstaunlich hohe Qualität. Ich muss jedoch sagen, dass obwohl ich einmal im Jahr mit ca. fünf großen Dosen Segeltuchimprägnierer drüber gehe, ist und wird das Ding nicht annähernd dicht. Ich würde es als spritzwasserfest bezeichnen, da es die ersten drei Stunden Regen ganz gut verarbeiten kann, jedoch dann innen zu tropfen beginnt.

Nicht umsonst ist Land Rover mittlerweile auf stinknormale LKW Planen umgestiegen.

Des Weiteren kann ich von einer nicht zu vernachlässigenden Kondenswasserbildung bei gleichzeitiger Zugluft berichten (umgekehrtes Goretex :shock: )

Aufgrund einiger Mitfahrten in Fetzendach Landies kann ich den erhöhten Lautstärkepegel bestätigen. Wird halt eine Abwägung sein wie oft man seine Schwiegermutter transportieren muss. :idea:

Eigentlich kenn ich nur Leute die vom Fetzendach aufs Hardtop umrüsten.....

Fazit: Laut, undicht, zugig (bis jetzt eigentlich kein Unterschied zum Hardtop :D ), gute Schwiegermuttereigenschaften, Daktarifeeling und das ÜSMG ist auch leichter befestigt.

Die Entscheidung wird dir keiner abnehmen, aber du kannst ja immer noch rückbauen wenns dir nicht gefällt.....

Mi 27. Aug 2008, 13:52

danke für diese antworten ... auf solche erfahrungsberichte hab ich gewartet.

in diesem falle lasse ich den gedanken des umbaus weiterhin gedanken sein und bleibe dann doch beim HT.
und einfach mal ausprobieren und bei nichtgefallen wieder rückbauen ist mir obendrein zu kostspielig ...

dann ich werd demnächst das HT das was-weiß-ich-wievielte-mal demontieren und zum wiederholten mal den verzweifelten versuch unternehmen, das irgendwie dicht zu bekommen ;) :D


danke
grüße
charly

Mi 27. Aug 2008, 16:53

Mit den Original Dichtungen und etwas sikafelex an den richtigen Stellen dürfte das doch kein Problem sein!?

Do 28. Aug 2008, 08:58

@charly1978: Defend-er ist der richtige wenns um Dichtkriegen vom Dach geht...

Do 28. Aug 2008, 11:09

hi,

ich hab inzwischen jede fuge im dach selber mit sikaflex neu abgedichtet und das dach auch schon de- & wieder montiert, dabei komplett neu abgedichtet - auch das dichtband zwischen scheibenrahmen und dach erneuert.
und obwohl auch die türdichtungen neu sind tropft es an den oberen vorderen ecken zwischen scheibenrahmen und dach nach wie vor :(

aber da ich nun eh beim HT bleibe und das dach in dem fall auch isolieren werde, werd ich es hierzu sowieso nochmal runter nehmen ... und dann könnt ich es auch gleich endlich neu lackieren :)

danke
grüße
charly

Fr 29. Aug 2008, 12:03

Charly1978: Auch die Stelle wo der Knick ist? Zwischen schrägem Teil vorne und geradem Teil hinten. Regenrinne an der Stelle?

Fr 29. Aug 2008, 13:25

mik:

ja - die besagte querfuge im dach ebenso wie beide regenrinnen auf die gesamte länge ... auch die neuralgischen eckpunkte (oben) bei den türdichtungen mit sikaflex und tape behandelt, wie es auch im "water ingress manual" angeführt ist.

aber wie gesagt, das dach kommt zum isolieren nochmal runter und dann wird abermals abgedichtet - sollte ich dann immer noch undichtigkeiten haben, dann werd ich diesbezüglich nochmal um rat bitten :wink: :oops:

grüße
charly
Antwort erstellen