LRCA Home
Antwort erstellen

Neues Fahrwerk

Mi 4. Mär 2009, 21:46

Hallo,

ich denke gerade über ein neues Fahrwerk nach, OME/Extec/o.ä., Höherlegung ca. 50mm
Ist die Doppelgelenkwelle wirklich erforderlich?
Bitte um Erfahrungsberichte!

Danke
Bernhard

Do 5. Mär 2009, 12:25

Nein bei einer höherlegung von 5cm ist im Normalfall noch keine Doppelgelenkwelle erforderlich! Gibt zwar manche die leichte Vibrationen auf der kardanwelle spüren im normalfall aber bei 5cm nicht!
Ich denke es ist sehr wichtig, dass du dir im klaren bist was du mit deinem landy machst und wofür du ihn nutzt!,es gibt sehr viele verschiedene Fahrwerke zu den versch. Preise und meiner meinung nach kann man sicher viel falsch machen!Es muß nicht immer teuer sein um gut zu sein.
lg hannes

Mo 7. Sep 2009, 16:17

was ists denn jetzt für ein fahrwerk geworden?

lg
wolfgang

Di 8. Sep 2009, 09:40

was i weiß eins vom landyspares... stimmts???

Di 8. Sep 2009, 19:55

Stimmt beda! Bin zufrieden, nur die Vorderachse is bei Querrillen a bissal nervöser als vorher!

Mi 9. Sep 2009, 11:30

ähm...........gibts da ein paar genauere infos dazu, z.b welche federn, welche stoßdämpfer und so...............???

danke!

Mi 9. Sep 2009, 20:36

Hallo landy tirol,

Federn Britpart HD , ca. 3cm höher, Dämpfer Koni Heavy Track

So 13. Sep 2009, 11:35

bernhard hat geschrieben:Stimmt beda! Bin zufrieden, nur die Vorderachse is bei Querrillen a bissal nervöser als vorher!


? Wie ist das zu verstehen? Dämpferproblem kanns bei den Koni eigentlich keines sein...

So 13. Sep 2009, 15:10

Michi hat geschrieben:
bernhard hat geschrieben:Stimmt beda! Bin zufrieden, nur die Vorderachse is bei Querrillen a bissal nervöser als vorher!


? Wie ist das zu verstehen? Dämpferproblem kanns bei den Koni eigentlich keines sein...
hi michi, vielleicht bild´ ichs mir auch ein, aber bei querrillen spür ich jetzt mehr in der lenkung, evt. ist da nachlauf durch +3 cm verändert, ich weiß nicht!

Di 15. Sep 2009, 19:39

hallo,

die von dir beschriebene nervosität kann bzw. wird an der veränderten geometrie liegen auf den achsschenkelbolzen bezogen. von der seite betrachtet hab ich mal schnell 2 bilder gemalt wo man seitlich betrachtet achse bzw. rad mit schubstrebe und rot eingezeichnet die (verlängerte) lage der drehachse beim lenkeinschlag sieht (zumindest soll man es als solches erkennen :oops: )
original ist diese achse senkrecht - durch eine höherlegung wird diese achse mitverdreht, wodurch sich ein nervöseres fahrverhalten in kurven ergeben kann, da dies vor allem beim einlenken eine rolle spielt.
war bei meinem genauso, ich merkte dabei vor allem ein deutlicheres untersteuern, wobei einige behaupteten, dass es einbildung war - ich war überzeugt, dass es schlechter wurde.
daraufhin ließ ich bei den schubstreben die buchsen (die beiden an der achse) gegen spezielle exzenterbuchsen tauschen, welche es für diesen zweck gibt - dadurch wird genau diese schieflage der lenkachse bzw. der gesamten achse wieder korrigiert ... nun ist das fahrverhalten wieder so wie es vorher war und der wagen ist trotzdem höher.
negatives von der kardanwelle kann ich durch die höherlegung nicht berichten, wobei bei mir die höherlegung 3,8 cm (1,5 zoll) beträgt.

ich hoffe, damit mal geholfen zu haben.

grüße
charly
Dateianhänge
achse höhergelegt.jpg
achse höhergelegt
achse höhergelegt.jpg (25.03 KiB) 8260-mal betrachtet
achse original.jpg
achse original
achse original.jpg (26.9 KiB) 8260-mal betrachtet

Di 15. Sep 2009, 20:16

Hallo Charly,
danke für deine ausführliche Antwort, ich hab mir so etwas gedacht. Woher hast du die exzentrischen Buchsen? Vielleicht sollte ich diese auch einbauen.

Danke, Berni

Di 15. Sep 2009, 21:06

Nicht zu vergessen, es gibt auch noch eine andere Möglichkeit
den Nachlauf zu korregieren.

Dafür wären die gekröpften Längslenker gedacht.
Gibt es bei allen üblichen Verdächtigen!

Zwar wahrscheinlich ein bisschen teurer, insgesammt aber sicher eine
sauberere Lösung.

Hast mehr Verschränkung und die hintere Gummi - Buchse des Längslenkers wird es dir danken. Ohne Kröpfung läuft der Längslenker extrem Schräg durch diese Gummibuchse. Wird natürlich bei Verschränkungen noch mehr belastet und leiert dann extrem schnell aus!
Machen solltest du so oder so etwas, da ja durch diese geänderte Achsgeometrie auch das Differential - also auch der Kardanwelleneingangswinkel - verdreht ist.
Ist zwar bei 3 cm sicher kein akutes Problem, aber bist hald abweichend von der Norm unterwegs :lol:


Mfg
MaX

Mi 16. Sep 2009, 09:38

wenn ich so drüber nachdenke und mal kurz zusammenfasse:
bei den gekröpften längslenkern bestehen vorteile in der verschränkung und die von Defend-er erwähnte längere lebensdauer der hinteren gummibuchse (winkelfehler des lagerzapfens in der gummibuchse beträgt bei der erwähnten höherlegung ca. 2 bis 3°). ausserdem können dann die normalen buchsen verwendet werden, sollten diese einmal getauscht werden (zB bei umbau auf polybush etc...)

bei den exzenterbuchsen (sollte jeder einschlägige teilehändler anbieten können) liegen die vorteile im preis sowie in der möglichkeit der nachträglichen korrektur, sollten sich zB die federn setzen oder was auch immer.

die technisch sauberere lösung wird schon die erwähnte verwendung von gekröpften längslenkern sein - im nachhinein würde ich diese auch trotz des wohl höheren anschaffungspreises empfehlen unter der voraussetzung, für die jeweilige verbaute höherlegung längslenker mit dem exakt passenden kröpfungswinkel zu erhalten.

grüße
charly
Antwort erstellen