Do 1. Okt 2009, 19:20
habe vor, mir das plastikgeraffel zwischen luftfilter und schnorchel durch
einen durchgehenden 80mm schlauch zu ersetzen.
es geht um den flansch innenseitig den ich mir noch basteln muss.
kann ich den so wie auf den bild gerade reingehn lassen, geht sich das mitn heizungskasten aus? oder muss ich da irgendwie schräg rein?
hab schon versucht da irgendwie ranzukommen um gscheit mass zu nehmen, aber meine pausenzeiten sind recht begrenzt und ich habs noch ned geschafft

falls dass schon mal wer so oder ähnlich gelöst hat, bitte um tipps, danke.
lg oliver
- Dateianhänge
-

- ansaug01.jpg (86.07 KiB) 11454-mal betrachtet
Do 1. Okt 2009, 22:28
Am besten kommst ran, indem du die Kotflügelverbreiterung abmontierst - so hab ich es beim montieren meines Schnorchels zumindest gemacht, da ich die Innensteckverbinder abdichten wollte. Ein gerader Anschluss geht da jedenfalls nicht (soviel ich mich erinner), denn da ist wie von dir "befürchtet" die Heizbox. Innen ist beim Td5 ein "Trichter" mit schrägem Abgang nach vorne/unten dran, der dann wieder einen 90°-Bogen (nicht mit rundem sondern mit ovalem Querschnitt) Richtung Wagenmitte verläuft. Hier ist das Ding auch gesteckt und mit Sicherheit nicht dicht! Da ist lediglich ein kleiner Kunststoffwulst drauf, damit das Ding zusammensteckt, aber keine Spur einer Dichtung oder ähnliches. Ich wollte zuerst mit Dichtmasse abdichten, aber da kommt nur ein 5jähriger Chirurgensohn ran - hab daher einen alten Motorradschlauch dazwischen gefingert, das hat sich zumindest halbwegs dicht "angefühlt". Aber die Dichtheit ist ohnedies ein anderes Thema.
sg Michi
Mi 14. Okt 2009, 22:04
Hi, ich habe nicht viel Erfahrung mit tiefem Wasser, aber die Dichtheit der Saugseite macht mich immer wieder nachdenklich...bei meinem Td5 hab ich, werkseitig, eine Art Wasserabscheider an der tiefsten Stelle der Ansaugleitung, welche die durch den Schnorchel angesaugte Feuchtigkeit ( Regentropfen in der Ansaugluft o.ä.) wieder rauslässt. Wenn du da eine durchgängige Leitung installierst, landet das Regenwasser möglicherweise irgendwann im Luftfilterkasten. Allerdings hab ich damals als ich den Schnorchel montiert hab, leicht verzweifelt, das halbe Auto zerlegt aber alle Verbindungen Mit Dichtmasse wieder zusammengesteckt, nur besagter Abscheider macht mir Kopfzerbrechen, beim letzen Hochwasser hat er aber funktioniert... lg
Do 15. Okt 2009, 09:24
Hallo Luipal!
Ich hab den Schnorchel auch ganz normal verbaut und mit Dichtmasse abgedichtet!Aber meines wissens gibt es schon einige Vorteile von einem durchgehenden dichten Ansaugrohr! Mehr Luft, bei Wasserdurchfahrten keine Angst zu haben dass irgend ein zusammengetückeltes Teil Wasser reinlässt! Der Wasserabscheider vorm Luftfilterkasten ist sicher genial und nicht wegzudenken wenn jemand einen undichten Schnorchel hat!, aber sonst brauchst das teil nicht da scheinbar im Luftfilterkasten nochmals ein eigener Wasserfilter(Abscheider ist)und für die Menge was bei einem dichten Schnorchel an Regenwasser kommt, sollte es reichen!
lg Hannes
Do 15. Okt 2009, 11:58
kurzer lagebericht:
anschlussflansch für innen ist fertig (siehe foto)
den schlauch innen direkt zu verlegen ist möglich und ich bin auch schon
fast draussen, für das letzte stück ists mir aber momentan zu kalt
um zu werkeln. brrrr
wegen wasser mach ich mir keine sorgen, es ist wie hannes schon erwähnte im luftfilterkasten selber noch so eine dreckschleuder die
sollte auch etwas wasser abscheiden können. den eintritt verhindert ja
schon die konstruktion des schnorchelpilzes der durch den erzeugten luftdrall schon das regenwasser abscheidet.
lg oliver
- Dateianhänge
-

- P1020029.JPG (132.1 KiB) 11420-mal betrachtet
Do 15. Okt 2009, 20:47
Nur so eine Frage in den Raum stellend:
Was haben sich die Konstrukteure dann wohl gedacht (denn zumeist tun die das), als sie diese(n) Wasserabscheider vorgesehen haben? Der originale seitliche Lufteinlass wird schätze ich auch nicht mehr Regenwasser angesaugt haben als ein Schnorchel.
sg Michi
Fr 16. Okt 2009, 07:13
hmm...konstrukteure und landrover....dass könnte lange werden....
also regenwasser kommt deutlich mehr durch den standarteinlass, wennst im starkregen einen LKW überholst gibts sogar motorstottern, weil bei uns
nämlich auf der falschen seite gefahren wird (das auto ist halt für den inselverkehr konstruiert)
der zu geringe querschnitt des ansaugrohres zum lufi wurde vermutlich wegen des ansauggeräusches gewählt.
ansonsten michi, musst ja ned alles in frage stellen, es geht mir ja primär ums rumbasteln
lg oliver
Fr 16. Okt 2009, 10:55
ich erinnere mich daran, dass vor jahren, als der VW Transporter T4 rausgekommen ist und wir einen der ersten bekommen haben die konstrukteure des unternehmens empfohlen haben, 10 8er löcher in den luftfilterkasten zu bohren, dass der luftmassenmesser nicht dauernd absäuft ( i glaub, da hamma 5 oder 6 davon bekommen)
- soviel zum thema der konstruktionen
Fr 16. Okt 2009, 12:42
Ah, sorry... wo war ich nur mit meinen Gedanken (vermutlich in Japan anstatt in England)
Neee, versteh mich nicht falsch - ich stelle nix in Frage ich bin nur selber schon des öfteren draufgekommen, dass nicht alles so blöd ist, was sich die Konstruktuere einfallen lassen und man den Sinn beim ersten mal hinsehen nicht gleich sieht - oft sind´s Kleinigkeiten die erst auffallen, wenn man mal alles "zerbastelt" hat.
Aber dass der Landy beim Überholen eines LKW´s im Regen spontane Bronchitis bekommt ist mir echt noch nie zu Ohren gekommen!!!
Wie bekommst denn jetzt den dicken Schlauch um den Wärmetauscher rum?
sg Michi
Di 20. Okt 2009, 12:55
endlich draussen!
war ne mordsquälerei, aber mit viel willensstärke hab ichs doch noch
geschafft.
@michi; der schlauch geht unter dem heizungskasten durch und
zwischen der halterung und dem innenkotflügel nach aussen.
siehe fotos!
geht sich alles sehr eng aus.
morgen noch sonnenschein dann wird alles wieder zusammengetüdelt.
lg oliver
- Dateianhänge
-

- k-P1020042.JPG (41.56 KiB) 11367-mal betrachtet
-

- k-P1020043.JPG (39.78 KiB) 11367-mal betrachtet
-

- k-P1020044.JPG (50.87 KiB) 11367-mal betrachtet
Do 29. Okt 2009, 13:29
sodale....weiter gehts....
nach kleineren änderungsarbeiten an dem flansch hab ich heute das
ganze endlich zusammengebaut.
- Dateianhänge
-

- fette schelle...
- k-P1020079.JPG (34.18 KiB) 11341-mal betrachtet
-

- rohr frei...
- k-P1020081.JPG (35.3 KiB) 11342-mal betrachtet
-

- das ganze geht sich sehr knapp aus
- k-P1020080.JPG (34.47 KiB) 11342-mal betrachtet
Do 29. Okt 2009, 13:42
....
da der schnorchel sowieso abmontiert war hab ich ihn gleich
mal entrostet und neu lackiert.
früher oder später wird der schnorchel auch neu gebaut da er jetzt
die engstelle bildet.
jetzt fehlt noch der innere anschluss um einen vergleich zu haben ob es
spürbar ist.
lg oliver
- Dateianhänge
-

- wieder wie neu...
- k-P1020084.JPG (74.14 KiB) 11340-mal betrachtet
-

- und fertig...
- k-P1020083.JPG (26.02 KiB) 11340-mal betrachtet
-

- fett dichtmasse auftragen...
- k-P1020082.JPG (35.98 KiB) 11340-mal betrachtet
Do 29. Okt 2009, 16:57
Bin schon auf den 1. Dichtheitstest gespannt - einfach mal Plastiksackerl drüber und schauen, was passiert...
sg Michi
Do 29. Okt 2009, 17:17
plastiksackerl wirds zerreissen, reinziehen und mitten im knie stecken bleiben... dann halt des ganze wieder aufmachen......
egal... mir gefällts gut (bin sicher dass die überstände des dichmittels noch weggeschnitten werden) -HUT AB!
Do 29. Okt 2009, 17:29
Frage: wie willst du das "Schauen" mit einer Plastiktüte am Kopf?
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.